Zustand und Entwicklung: Eine Bestandsaufnahme der Wedeler Schulgebäude

Wie steht es um die Schulgebäude in Wedel? Diese Frage betrifft nicht nur Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern – sondern auch die Stadtpolitik, die Verwaltung und letztlich uns alle. Denn der bauliche Zustand unserer Schulen entscheidet mit über die Qualität von Bildung, über Sicherheit und über die Attraktivität unseres Bildungsstandorts.

Im Januar 2023 legte das Gebäudemanagement der Stadt eine umfangreiche Präsentation vor. Darin enthalten: Eine detaillierte Übersicht über alle sieben Schulstandorte in Wedel – von der Altstadtschule bis zum Pestalozzi-Förderzentrum. Die Zahlen beziehen sich auf den Stand von 2022 und liefern ein differenziertes Bild: Welche Gebäude sind sanierungsbedürftig? Wo wurde zuletzt investiert? Welche Maßnahmen sind geplant – und wo besteht Nachholbedarf?

In einer Serie wollen wir die Wedeler Schulen nun einzeln vorstellen: jeweils mit Blick auf ihre Ausstattung, ihre Investitionshistorie und die geplanten Entwicklungen. Grundlage ist die städtische Bestandsaufnahme vom 24. Januar 2023 – ergänzt durch eigene Strukturierung, aber ohne inhaltliche Bewertung.

Altstadtschule – Viel Geschichte, viele Einzelmaßnahmen

Die Altstadtschule liegt zentral in der Schulstraße und gehört zu den ältesten Schulstandorten in Wedel. Das zeigt sich auch an der Gebäudestruktur: Teile stammen noch aus dem Jahr 1874, weitere Gebäude wurden 1962, 1978, 1993 und 2009 ergänzt. Diese heterogene Bausubstanz stellt besondere Anforderungen an Instandhaltung und Modernisierung.

Zwischen 2011 und 2022 flossen rund 676.000 € in gezielte Investitionen – hinzu kommen über 2 Millionen Euro für laufende Bauunterhaltung. Statt eines großen Wurfs wurde über die Jahre in zahlreichen kleineren Maßnahmen gearbeitet:

  • zwei Fluchttreppen (2011, 2019–20),
  • Fenstererneuerung (2012–13),
  • Sanierung und Abdichtung des Altbaus (2021–22),
  • IT-Modernisierung,
  • Schulhof- und Spielflächengestaltung,
  • Notbeleuchtung und Umnutzung des alten Hausmeisterhauses.

 

Für die kommenden Jahre ist eine Dachsanierung fest eingeplant. Darüber hinaus wird über eine mögliche Erweiterung am Jungfernstieg nachgedacht. Konkrete Planungen oder Entscheidungen dazu liegen nicht vor.

Die Altstadtschule ist eine offene Ganztagsschule mit rund 380 Schüler:innen (Stand 2022). Auf dem Gelände stehen:

  • 19 Klassenräume,
  • 2 DaZ-Klassen,
  • 1 Informatikraum,
  • je 1 Raum für Musik, Bibliothek und Sozialarbeit,
  • eine 1-Feld-Sporthalle.

Containerklassen oder besondere Fachräume wie Werkräume oder Lernwerkstätten gibt es nicht. Die Gebäudenutzfläche beträgt rund 5.900 m² auf einem 3.700 m² großen Außengelände. Eine PV-Anlage ist teilweise vorhanden.

 

Albert-Schweitzer-Schule – Neubau in Vorbereitung

Die Albert-Schweitzer-Schule liegt an der Pulverstraße und ist eine gebundene Ganztagsschule mit 370 Schülerinnen und Schülern (Stand 2022). Der Schulcampus ist weitläufig: Die Bruttogrundfläche beträgt 6.500 m², das Außengelände umfasst 22.000 m².

Die bestehenden Gebäude stammen aus den Jahren 1957, 1962, 1967, 1994, 2004, 2007, 2013, 2014 und zuletzt 2022 (Containeranlage).

Zwischen 2011 und 2022 wurden 1,23 Millionen Euro investiert und weitere 1,96 Millionen Euro für Bauunterhaltung ausgegeben. In den zurückliegenden Jahren wurde unter anderem umgesetzt:

  • ein neues Spielgerät (2011),
  • Brandmeldeanlage und Sicherheitsbeleuchtung (2012),
  • Container A mit Fahrradabstellanlage (2013–14),
  • Regenwassersystem (2020),
  • weitere Container B und C (2022),
  • Außenwaschbecken mit Fördermitteln (22.000 €),
  • IT-Modernisierung (2017–21).

 

Geplant ist ein zweistöckiger Neubau („Westflügel“) mit 8 Klassenräumen, 4 Gruppenräumen, 2 Leseecken, Bühne, Sanitätsräumen und Aufzug. Kosten: 4,55 Millionen Euro. Fertigstellung: Ende 2024.

Weitere Maßnahmen: Spiel- und Sportbereiche erneuern, Zufahrt zum Ganztagsbereich, Fernwärmeanschluss, PV-Anlage erweitern, Wartung & Bauunterhaltung.

Ausstattung 2022:

  • 19 Klassenräume,
  • 10 Gruppenräume in Containern,
  • je 1 Raum für Informatik, Musik, Werken, Lernwerkstatt, Lehrküche, Darstellende Spiele und Bibliothek,
  • Schulsozialarbeit,
  • 1-Feld-Halle, Gymnastikhalle, Laufbahn

Moorwegschule – Viel Fläche, neue Container, Ausbau geplant

Die Moorwegschule liegt am Breiten Weg und ist eine offene Ganztagsschule mit rund 360 Schülerinnen und Schülern (Stand 2022). Die Bruttogrundfläche liegt bei 5.400 m², das Außengelände umfasst 17.500 m².

Die Schulgebäude stammen aus den Jahren 1973, 1980, 2003, 2017, 2018 und zuletzt 2022 (Containeranlage).

Investitionen 2011–2022: 1,02 Millionen Euro. Bauunterhaltung: 1,52 Millionen Euro. Umgesetzte Maßnahmen:

  • Dachsanierung & Umbau Aula (2011),
  • Schulhof (2012),
  • Modernisierung Turnhalle (2017–2021),
  • IT-Modernisierung (46.000 €),
  • Spielgeräte, Schulgarten, Containeranlage (2018–2022),
  • Umbauten Lehrerzimmer/Rektor, Küche, kleinere Baumaßnahmen.

 

Geplant: Erweiterungsbau, Verkehrsführung & Parkplatz, energetische Sanierung, Sportflächen-Erneuerung.

Ausstattung:

  • 17 Klassenräume,
  • 6 Containerklassen,
  • je 1 Raum für Informatik, Musik, Werken, Darstellende Spiele, Bibliothek, Sozialarbeit,
  • 8 Gruppenräume, Schulwald,
  • 1-Feld-Halle, Rasen- & Kunststoffspielfeld.

 

Gebrüder-Humboldt-Schule – Ausbau in mehreren Etappen

Die Gebrüder-Humboldt-Schule befindet sich am Rosengarten und ist eine integrierte Gesamtschule mit 770 Schüler:innen (2022). Bruttogrundfläche: 9.200 m², Außengelände: 10.600 m².

Baujahre: 1950, 1994, 1997, 2015, 2018, 2022.

Investitionen 2011–2022: 4,57 Mio. €, Bauunterhaltung: 2,83 Mio. €. Umgesetzt:

  • Altbau-Aufstockung (2016, 1,2 Mio. €),
  • Fahrradanlage, IT, Rosengartenflügel (1,6 Mio. €),
  • Südflügel (2022, 6,5 Mio. €, davon 680.000 € Förderung).

 

Geplant: Fertigstellung Südflügel (Q3/2023), Container-Rückbau, Lehrerarbeitsplätze, Schulhof, PV-Erweiterung.

Ausstattung:

  • 31 Klassenräume, 4 Containerklassen,
  • Fachräume für alle Naturwissenschaften, Medien, Kunst, Musik, Werken, Lehrküche, Informatik, Bibliothek, Fotolabor,
  • Oase/Sozialarbeit, 2 Gruppenräume, Kunststoffspielfeld, 3-Feld-Halle.

 

Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule – Vielfältig ausgestattet, viel Fläche

Die Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule am Tinsdaler Weg ist eine gebundene Ganztagsschule mit Oberstufenkooperation. Schülerzahl 2022: 559. Bruttogrundfläche: 11.130 m², Außengelände: 20.000 m².

Baujahre: 1955, 1958, 1963, 1973, 1976, 1994, 1998, 1999, 2005, 2006, 2009, 2011.

Investitionen 2011–2022: 5,17 Mio. €, Bauunterhaltung: 2,99 Mio. €.

  • Mensaerweiterung (2011, 3,4 Mio. €),
  • Schulhof & Innenhof (2012–15),
  • IT-Modernisierung, Lehrerzimmerumbau,
  • Sportplatz als Aktivpausenhof (2022, 1,23 Mio. €, 250.000 € Förderung).

 

Geplant: Sanierung Barlach-Saal, Chemie- & NW-Fachräume, Wartung & Bauunterhaltung.

Ausstattung:

  • 23 Klassenräume, 4 Gruppenräume,
  • Fachräume für alle NW-Fächer, Medien, Wirtschaft/Politik, Musik, Kunst, Werken, Darstellende Spiele, Lehrküche,
  • Schulsozialarbeit, Außensportanlage, 3-Feld- und 1-Feld-Hallen.

 

Johann-Rist-Gymnasium – Groß, etabliert, im Umbau

Das Johann-Rist-Gymnasium liegt „Am Redder“ und ist das größte Gymnasium der Stadt. Schülerzahl 2022: 945. Bruttogrundfläche: 11.750 m², Außengelände: 25.810 m².

Baujahre: 1912, 1964, 1965, 1980, 1987, 2005, 2014. Geplanter Neubau: 2024.

Investitionen 2011–2022: 7,98 Mio. €, Bauunterhaltung: 3,2 Mio. €. Umgesetzt:

  • Neubau Ganztagsbereich & Verwaltung (2011–2014, 6,06 Mio. €),
  • WC-Sanierung Studienstufe, Schulhofgestaltung, Container, Ballfangzaun, IT.

 

Geplant: Neubau Unterstufentrakt (10,1 Mio. €, 3 Mio. € Förderung), Außenanlagen, Bolzplatz, Mittelstufenhof.

Ausstattung:

  • 25 Klassenräume, 10 Gruppenräume in Containern,
  • umfangreiche Fachraumausstattung für NW, GeWi, Kunst, Musik, Sport,
  • Außensportanlage, 1-Feld-Halle, Gymnastikraum, 3-Feld-Halle Steinberg.

 

Pestalozzi-Förderzentrum – Spezialisiert und überschaubar

Das Pestalozzi-Förderzentrum am Autal betreut Kinder in Wedel und im Umland. Schülerzahl 2022: 3. Bruttogrundfläche: 3.350 m², Außengelände: 6.220 m². Baujahr: 1972.

Investitionen 2011–2022: 839.000 €, Bauunterhaltung: 831.000 €. Umgesetzt:

  • Sanierung Sporthalle (313.000 €), Schulhof, Küche, Umkleiden, Garagen, Lift, barrierefreies WC.

 

Geplant: LED-Beleuchtung, ggf. Container, Kunststoffspielfeld, Wartung.

Ausstattung:

  • 4 Klassenräume, 4 Gruppenräume,
  • je 1 Raum für Informatik, Musik, Lehrküche, Sozialarbeit,
  • AWO-Angebot, 1-Feld-Halle, Kunststoffspielfeld, PV-Anlage vorhanden.

 

Hinweis zum Datenstand

Die in diesem Artikel zusammengetragenen Informationen basieren auf einer Präsentation des Fachbereichs Gebäudemanagement der Stadt Wedel vom 24. Januar 2023. Sie spiegeln den damaligen Stand der baulichen Situation und Planungen an den Wedeler Schulen zum Ende des Jahres 2022 wider.

Die in der Präsentation enthaltenen geplanten Maßnahmen ab dem Jahr 2023 sind in diesem Artikel dokumentiert, wurden jedoch nicht daraufhin überprüft, ob sie zwischenzeitlich umgesetzt oder angepasst wurden.

Dieser Beitrag versteht sich als Rückblick und Überblick – nicht als aktuelle Bewertung oder Fortschrittskontrolle.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Gebäudesituation an der Moorwegschule – Verwaltung legt umfassenden Bericht vor

Gebäudesituation Moorwegschule

18. Sitzung des BKS - Zusammenfassung der Einladung

 

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.