Starke Worte, schwache Belege: Zum Post von Sven Kloevekorn

Sven Kloevekorn behauptet in seinem Facebook-Beitrag, die Verwaltung wolle einem Investor 121.700 € „schenken“. Er spricht von „Täuschungsversuch“, „rechtlichem Popanz“ und einer „transparenzfeindlichen Trickserin“. Zur Untermauerung verweist er auf Aktenzeichen des Bundesverwaltungsgerichts, ohne daraus zu zitieren. Kern seiner These: Die Anrechnung von bereits bestehendem Baurecht sei unzulässig und damit rechtswidrig.

Ich schreibe diesen Text, weil diese Darstellung so gebaut ist, dass sie schnell hängen bleibt: starke Etiketten, exakte Zahlen, Aktenzeichen als Autoritätsmarker und ein strenges Entweder-oder. Das wirkt auf den ersten Blick eindeutig, schiebt die öffentliche Meinung aber in eine Richtung, bevor die zentralen Fakten überhaupt auf dem Tisch liegen.

Der Einstieg des Beitrags setzt bewusst auf maximale Zuspitzung. Mit Begriffen wie „Täuschungsversuch“ und „Trickserin“ wird der Konflikt moralisch aufgeladen, noch bevor eine nüchterne Einordnung stattfindet. So verschiebt sich der Blick von der Regel- zur Personenfrage: Statt „Was gilt?“ wird „Wer trickst?“ verhandelt. Danach folgt das Muster „Ich habe es vorhergesagt“ – ein Selbstzertifikat für Deutungshoheit, das eine belastbare Begründung nicht ersetzt. Am Ende bleiben angeblich nur zwei Wege, einer „richtig“, einer „gesetzeswidrig“; Zwischenstufen oder einfache Sachprüfungen kommen nicht vor. Das ist ein enger Rahmen, der vor allem Druck erzeugt.

Auffällig sind die exakten Beträge und die Hinweise auf BVerwG-Aktenzeichen – ohne Leitsätze, ohne wörtliche Belege. Die genannten Aktenzeichen beziehen sich auf das Erschließungsbeitragsrecht. Hier geht es aber um Infrastrukturfolgekosten, die in Wedel über das Folgekostenkonzept und städtebauliche Verträge geregelt werden. Wer stillschweigend das eine Rechtsgebiet auf das andere überträgt, baut eine Brücke, die rechtlich nicht trägt. Dass auf direkte Zitate aus dem Urteil verzichtet wird, passt dazu: Die zu den Aktenzeichen gehörenden Urteile liefern für die behauptete Unzulässigkeit keinen tragfähigen Beleg.

Ein zentrales Detail bleibt ausgelassen: Die von Kloevekorn kritisierte Praxis – die Anrechnung von bereits bestehendem Baurecht als Ausgangsbasis – ist im Wedeler Folgekostenkonzept ausdrücklich festgelegt. Dort steht, dass bei vorhandenem Baurecht nur der durch die neue Planung zusätzlich ausgelöste Bedarf belastet wird. Bemerkenswert ist, dass Kloevekorn dieses Konzept in der Vergangenheit mehrfach lobend hervorgehoben hat – mit sichtbarem Stolz. Vorschläge, einzelne Punkte anzupassen, hat er häufig in scharfem Ton bis hin zu Beleidigungen quittiert. Jetzt blendet er den Kernmechanismus aus und rahmt ihn als „rechtswidrig“: Das passt nicht zusammen.

Der Beitrag arbeitet außerdem mit emotionalen Triggern wie „Störgefühl“ und „geschenkt“. Solche Begriffe adressieren das Bauchgefühl, klären aber nicht die entscheidende Sachfrage: Gab es im betroffenen Bereich tatsächlich älteres Baurecht? Wenn ja, erklärt sich die Anrechnung direkt aus der in Wedel beschlossenen Grundlage. Wenn nein, gibt es nichts anzurechnen. Mehr braucht es für eine faire Beurteilung nicht.

Unterm Strich wirkt der Beitrag weniger wie eine rechtliche Einordnung als wie ein Versuch, Stimmung zu drehen: starke Frames, juristischer Anschein ohne belastbares Fundament und ein künstlich verengter Entscheidungsraum. Das schafft Misstrauen, aber keine Klarheit. Entscheidend sind die einfachen, überprüfbaren Punkte – und die stehen im Wedeler Konzept schwarz auf weiß.

Quellen

Weitere interessante Artikel auf wedel-politik.de

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.