– persönlicher Bericht mit Hintergrund
Herbststurm über der Elbe. Grauer Himmel, Wind aus West. Das Wasser drückt tief in die kleine Bucht am Rand des BusinessParks. Zwischen Graffiti an alten Spundwänden und neuen Sitzbänken steht die Mole, die Wellen rollen an die Steinschüttung. Still ist es nicht, aber der Ort wirkt heute zurückgenommen. Wer hier steht, schaut auf ein Stück Wedeler Geschichte.
Vom Werkshafen zu „Schnalles Hafen“
Der ehemalige Werkshafen – in Wedel als Schnalles Hafen bekannt – war Teil des maritim-industriellen Standorts an der Elbe. Ab 1906 nutzte ihn unter anderem die Mineralöl-Raffinerie Wedel (später Mobil Oil). In den 1980er Jahren pachtete Günter Bätjer, genannt „Schnalle“, das Gelände und machte es zu einem Treffpunkt für maritime Individualisten und Segler. Der kleine Hafen wurde damit zu einer lokalen Legende der Wedeler Freizeit- und Schiffszene.1
Nach dem Rückzug von „Schnalle“ und dem Ende der Raffinerienutzung verfiel das Gelände. Altlasten blieben zurück: Mineralölrückstände und andere Schadstoffe, die bei Niedrigwasser noch lange sichtbar waren.
Sanierung und Umbau zum öffentlichen Uferbereich
Im Zuge der Entwicklung des BusinessPark Elbufer entschied die Stadt 2019, den Hafen nicht zu reaktivieren, sondern als grünen Uferbereich umzubauen. Gründe: starkes Verschlicken des Beckens, fehlende Hochwassersicherheit, belastete Sedimente sowie die ökologische Einstufung großer Teile als schützenswertes Süßwasserwatt. Der Ratsbeschluss sah vor:2
- Erhalt und Ertüchtigung der Mole (Fugen und Risse schließen)
- Anhebung des Geländes um ca. 2 m zur Hochwassersicherung
- Kürzung der Spundwand und Ufersicherung durch Steinschüttung
- Wegeführung für Fuß- und Radverkehr, Aussichtsbereich mit Sitzmöglichkeiten
- Kostenansatz rund 1,2 Mio. €; Bauumsetzung ab 2020
Mit Abschluss der Maßnahmen wurde der Bereich 2024 als öffentlich zugängliches Ufer gestaltet: Blühwiese, eine markante Silberweide, zusätzliche Sitzbänke und eine verbesserte Fahrradinfrastruktur laden seither zum Verweilen ein.3
Heute: Industriegeschichte trifft Elbblick
Der ehemalige Hafen ist kein Anlegepunkt mehr. Er ist eine ruhige Bucht mit freiem Blick auf die Elbe. Die alte Substanz bleibt ablesbar: Mole, Spundwandreste, Poller. Daneben die neue Nutzung: Radweg, Sitzbänke, Aussichtskante. Ein Ort, an dem Wedels Wandel sichtbar wird – von der Industriefläche zum öffentlich nutzbaren Ufer.
Fotogalerie vom Besuch





Hier wird sichtbar, wie Wedel mit belasteter Industriegeschichte umgeht: Altlasten sichern, Naturwerte achten und das Ufer nutzbar machen. Schnalles Hafen ist heute weniger Ort der Arbeit, mehr Ort des Blicks auf die Elbe.
Quellen
- Zeitzeugen- und Regionalberichte zu „Schnalle“ und der Nutzung in den 1980er Jahren
- Beschlussvorlage BV/2019/095 „Sanierungsarbeiten im Bereich des Hafens des BusinessPark Elbufer“, Stadt Wedel (Rat, 26.09.2019).
- Stadt Wedel: Informationen zur Sanierung und Fertigstellung 2024 im BusinessPark-Uferbereich.
📬 Newsletter „Wedel-Politik direkt“
Bleiben Sie informiert über aktuelle Themen aus Rat, Ausschüssen und Wedeler Stadtpolitik. Der Newsletter erscheint regelmäßig mit kompakten Zusammenfassungen, Hintergrundberichten und Hinweisen auf neue Artikel.
Jetzt anmelden: Keine Werbung, kein Spam – nur lokale Informationen direkt ins Postfach.