Gelingt die Haushaltskonsolidierung in Wedel? – Eine realistische Einschätzung

Die Stadt Wedel steht vor einem entscheidenden Umbruch: Mit dem Haushaltsbegleitbeschluss 2025 wurde der erste ernsthafte Schritt unternommen, die Finanzlage der Stadt langfristig zu stabilisieren. Doch wie realistisch ist es, dass die Konsolidierung tatsächlich gelingt?

✅ Warum die Konsolidierung gelingen kann

Es gibt durchaus ermutigende Anzeichen:

  • Politische Einigkeit über die Lage: Nahezu alle Fraktionen erkennen die Dramatik der Haushaltsentwicklung an. Das gemeinsame Verständnis, dass „es so nicht weitergehen kann“, ist ein wichtiger Anfang.

  • Konkrete Maßnahmen liegen auf dem Tisch: Der Haushaltsbegleitbeschluss enthält bereits eine Vielzahl an Vorschlägen und Prüfaufträgen – etwa zur Doppelnutzung von Räumen, zur Begrenzung freiwilliger Leistungen oder zur Einnahmensteigerung.

  • Druck der Kommunalaufsicht: Ohne ernsthafte Konsolidierung ist keine Haushaltsgenehmigung zu erwarten. Das zwingt die Stadt zum Handeln und erhöht die Verbindlichkeit politischer Maßnahmen.

  • Konstruktive Zusammenarbeit: Die diesjährigen Haushaltsberatungen wurden über Parteigrenzen hinweg deutlich sachorientierter geführt als in der Vergangenheit.

❌ Was das Gelingen gefährdet

Trotz dieser positiven Signale gibt es auch erhebliche Herausforderungen:

  • Zweifel an der Ernsthaftigkeit: Fraktionen wie CDU, FDP und WSI machen deutlich, dass sie noch nicht überzeugt sind, ob die beschlossenen Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt werden – oder ob sie wieder verwässert werden.

  • Langer Atem erforderlich: Konsolidierung ist kein kurzfristiger Kraftakt, sondern ein Prozess über mehrere Jahre. Ohne Kontinuität und politischen Willen droht der Rückfall in alte Muster.

  • Wichtige Themen bleiben unangetastet: Der wachsende Stellenplan ist ein gutes Beispiel dafür: Trotz steigender Personalkosten bleibt dieser Bereich fast unberührt – das könnte sich als schwerer Bremsklotz herausstellen.

  • Politische Risiken bei konkreten Einschnitten: Sobald Kürzungen spürbar werden (z. B. bei Kultur, Betreuung oder sozialen Angeboten), wächst der Widerstand. Hier braucht es klare Kommunikation und nachvollziehbare Prioritäten.

Fazit

Das Fundament für die Haushaltskonsolidierung ist gelegt – aber der Erfolg ist kein Selbstläufer. Entscheidend wird sein, ob Verwaltung und Politik gemeinsam den eingeschlagenen Weg mutig und transparent weitergehen. Das bedeutet auch: unangenehme Entscheidungen treffen, offen kommunizieren und politische Glaubwürdigkeit beweisen.

Wenn das gelingt, kann Wedel bis 2028 wieder finanziell handlungsfähig werden. Die Chance ist da – aber sie muss aktiv ergriffen werden.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.