Die Stadt Wedel steht vor einem entscheidenden Umbruch: Mit dem Haushaltsbegleitbeschluss 2025 wurde der erste ernsthafte Schritt unternommen, die Finanzlage der Stadt langfristig zu stabilisieren. Doch wie realistisch ist es, dass die Konsolidierung tatsächlich gelingt?
✅ Warum die Konsolidierung gelingen kann
Es gibt durchaus ermutigende Anzeichen:
-
Politische Einigkeit über die Lage: Nahezu alle Fraktionen erkennen die Dramatik der Haushaltsentwicklung an. Das gemeinsame Verständnis, dass „es so nicht weitergehen kann“, ist ein wichtiger Anfang.
-
Konkrete Maßnahmen liegen auf dem Tisch: Der Haushaltsbegleitbeschluss enthält bereits eine Vielzahl an Vorschlägen und Prüfaufträgen – etwa zur Doppelnutzung von Räumen, zur Begrenzung freiwilliger Leistungen oder zur Einnahmensteigerung.
-
Druck der Kommunalaufsicht: Ohne ernsthafte Konsolidierung ist keine Haushaltsgenehmigung zu erwarten. Das zwingt die Stadt zum Handeln und erhöht die Verbindlichkeit politischer Maßnahmen.
-
Konstruktive Zusammenarbeit: Die diesjährigen Haushaltsberatungen wurden über Parteigrenzen hinweg deutlich sachorientierter geführt als in der Vergangenheit.
❌ Was das Gelingen gefährdet
Trotz dieser positiven Signale gibt es auch erhebliche Herausforderungen:
-
Zweifel an der Ernsthaftigkeit: Fraktionen wie CDU, FDP und WSI machen deutlich, dass sie noch nicht überzeugt sind, ob die beschlossenen Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt werden – oder ob sie wieder verwässert werden.
-
Langer Atem erforderlich: Konsolidierung ist kein kurzfristiger Kraftakt, sondern ein Prozess über mehrere Jahre. Ohne Kontinuität und politischen Willen droht der Rückfall in alte Muster.
-
Wichtige Themen bleiben unangetastet: Der wachsende Stellenplan ist ein gutes Beispiel dafür: Trotz steigender Personalkosten bleibt dieser Bereich fast unberührt – das könnte sich als schwerer Bremsklotz herausstellen.
-
Politische Risiken bei konkreten Einschnitten: Sobald Kürzungen spürbar werden (z. B. bei Kultur, Betreuung oder sozialen Angeboten), wächst der Widerstand. Hier braucht es klare Kommunikation und nachvollziehbare Prioritäten.
Fazit
Das Fundament für die Haushaltskonsolidierung ist gelegt – aber der Erfolg ist kein Selbstläufer. Entscheidend wird sein, ob Verwaltung und Politik gemeinsam den eingeschlagenen Weg mutig und transparent weitergehen. Das bedeutet auch: unangenehme Entscheidungen treffen, offen kommunizieren und politische Glaubwürdigkeit beweisen.
Wenn das gelingt, kann Wedel bis 2028 wieder finanziell handlungsfähig werden. Die Chance ist da – aber sie muss aktiv ergriffen werden.