19. Sitzung des PLA

Geplante Tagesordnung

Der Planungsausschuss der Stadt Wedel tagt am Dienstag, den 14. Oktober 2025, um 18:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich; Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen und zu Beginn Fragen stellen.

Im Mittelpunkt steht der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 89 „Im Winkel“. Die Verwaltung schlägt vor, das Verfahren zu starten und die Öffentlichkeit sowie Fachbehörden frühzeitig zu beteiligen. Geplant ist, die bisher als Garagenhof genutzte Fläche südlich der Straße Im Winkel für den Wohnungsbau zu entwickeln, um zusätzlichen Wohnraum im innerstädtischen Bereich zu schaffen.

Das rund 3.500 Quadratmeter große Grundstück liegt zwischen der Straße Im Winkel und der angrenzenden Kleingartenanlage. Vorgesehen ist ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage. Entlang der Zufahrt zur Kleingartenanlage sollen Stellplätze entstehen, die die wegfallenden Garagen ersetzen. Die Fläche wird städtebaulich neu geordnet und in die vorhandene Umgebung eingebunden.

Das Plangebiet liegt innerhalb des bestehenden Siedlungsbereichs und ist im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche ausgewiesen. Das Verfahren läuft als Innenentwicklung nach § 13a Baugesetzbuch. Eine Umweltprüfung ist nicht erforderlich, da keine größeren Eingriffe zu erwarten sind. Festgesetzt wird ein allgemeines Wohngebiet, in dem Wohnen die Hauptnutzung darstellt; kleinere freiberufliche Tätigkeiten im häuslichen Bereich bleiben zulässig.

Die Erschließung erfolgt über die Straße Im Winkel. Eine Tiefgarage nimmt den Großteil des ruhenden Verkehrs auf; weitere Stellplätze entstehen an der Zufahrt zu den Kleingärten. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist durch Buslinien zum S-Bahnhof Wedel und nach Blankenese gegeben.

Eine Lärmuntersuchung hat ergeben, dass Wohnen trotz der Nähe zum Gewerbegebiet Langenkamp möglich ist, wenn Grenzwerte eingehalten und Schallschutzmaßnahmen berücksichtigt werden. Altlasten sind nicht bekannt; im Fall auffälliger Bodenfunde gelten die gesetzlichen Meldepflichten.

Die Kosten für Planung, Erschließung und Bau trägt der Vorhabenträger. Ein Durchführungsvertrag regelt Details wie soziale Wohnungsanteile, Ausgleichsmaßnahmen und Beiträge zur Infrastruktur. Der Stadt entstehen dadurch keine direkten Kosten.

Weitere Themen der Sitzung sind ein Nutzungskonzept für den Stadthafen, Rückmeldungen aus den Fraktionen zu laufenden Vorhaben wie Hafenstraße und Nachverdichtung am Galgenberg sowie Berichte der Verwaltung zur Haushaltskonsolidierung und zur städtebaulichen Sanierungsmaßnahme Stadthafen.

Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte können zu Beginn Fragen an Verwaltung und Ausschuss stellen. Weitere Informationen: Link zur Sitzung im Bürgerinformationssystem.

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.