Wenn ein Maibaum zum Auslöser wird – über den Zustand der Diskussion in Wedel-Germany

Es hätte ein schöner, verbindender Moment für Wedel sein können. Wie jedes Jahr wurde am Roland der Maibaum aufgestellt – ein traditionsreiches Fest, das seit bald 30 Jahren von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ehrenamtlich organisiert wird. Begleitet wurde das Ganze von Wedel TV, die ehrenamtlich und mit viel Herzblut regelmäßig Wedeler Ereignisse dokumentieren.

Wie in jedem Jahr fand auch der Bändertanz des Heimatbundes statt. Mit dabei – und sicher auch mit einem Augenzwinkern als „prominente Mittänzer“ betitelt – unsere Bürgermeisterin und der Stadtpräsident. Sie hatten sich die Mühe gemacht und den Tanz in den letzten Wochen einstudiert. Sie machten damit ihr Versprechen vom letzten Jahr wahr.  Ein kleiner Moment der Leichtigkeit, der Zugewandtheit, wie man ihn sich in Zeiten wie diesen eigentlich nur wünschen kann.

Doch was daraus in der Facebookgruppe „Wedel-Germany“ wurde, lässt einen sprachlos zurück. Statt Freude, Dankbarkeit oder einfach einem Schulterzucken, ob der Wortwahl „prominent“ entwickelte sich eine Diskussion – oder besser: ein digitaler Schlagabtausch – voller Spott, Unterstellungen, Häme und Zynismus.

Kommentare wie „Prominent? Lachhaft!“ oder „Für 10.000 Euro im Monat tanzt sie auch noch …“ sind leider keine Ausreißer, sondern inzwischen symptomatisch. Es wird nicht mehr zugehört, nicht mehr gefragt, nicht mehr diskutiert. Es wird bewertet, abgewertet, unterstellt – mit einer verbissenen Wut, die erschreckt.

Die Facebookgruppe „Wedel-Germany“ ist längst kein Ort des Austauschs mehr. Es ist ein Raum geworden, in dem jede noch so kleine Geste in eine Grundsatzfrage über Anstand, Geldverschwendung oder politische Würde verwandelt wird. Wer sich bemüht, wird verdächtigt. Wer sich zeigt, wird verspottet. Wer widerspricht, wird persönlich angegangen.

Und das Fatale: Wer versucht, sachlich zu bleiben, wird entweder ignoriert – oder gleich mit in die Schusslinie gezogen. Differenzierte Stimmen gehen unter. Was bleibt, ist die Lautstärke der Empörung.

Dabei bräuchte Wedel – wie jede Stadt – das genaue Gegenteil: Räume, in denen man miteinander redet, statt übereinander. Wo man einander zuhört, statt sich reflexhaft zu empören. Wo auch Ehrenamt und Engagement wieder gesehen werden. Und wo nicht jeder Tanzschritt einer Bürgermeisterin zum politischen Affront erklärt wird.

Es ist traurig, dass ausgerechnet ein Maibaum – Symbol für Frühling, Gemeinschaft und Hoffnung – zum Auslöser für diese Form digitaler Kälte wird. Es sagt leider viel über den Zustand der lokalen Debattenkultur.

Vielleicht ist es Zeit, uns zu fragen: In welcher Stadt wollen wir eigentlich leben? Und wie wollen wir dort miteinander sprechen?

Keine Kommentare

Einloggen, um einen Kommentar zu schreiben

  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Thomas Fritz kommentierte auf Sonntag, 13. April 2025 09:00
    Ich finde die Ansiedelung von DHL gut und würde das gerne so beschloßen sehen. Die Idee eines zusätlichen EDEKA sehe ich skeptisch. Was garantiert uns das der Eigentümer nich EDEKAs an anderen Stellen in Wedel dafür schließt. Der EDEKA in den Welau-Arkaden wäre ein Ankermieter sein weggeang würde der Bahnhofstraße[…]
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 20:32
    Da stimme ich Ihnen in weiten Teilen zu – insbesondere was die Notwendigkeit angeht, diesen „Schandfleck“ endlich sinnvoll zu entwickeln. Eine wirtschaftliche Nutzung mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu generieren, ist aus Sicht der CDU absolut wünschenswert. Was mögliche Ansiedlungen wie DHL betrifft: Bisher liegen uns[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:45
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Artikel – auch wenn der Ton wieder einmal mehr auf Provokation als auf konstruktiven Austausch abzielt. Ich möchte dennoch auf Ihre Punkte eingehen: Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt? Ein Großteil der neuen Stellen resultiert aus rechtlichen Verpflichtungen. Ein Teil der nicht[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:33
    Die Annahme ergibt sich direkt aus den im Artikel genannten Punkten.
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Jan Luechau kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 19:30
    Vielen Dank für den Hinweis – völlig richtig: Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden die Arbeitsverhältnisse in der Regel unverändert übernommen. Das schränkt natürlich auch die „Flexibilität“ eines möglichen privaten Betreibers deutlich ein und ist ein weiterer Grund, warum die Übernahme eines defizitären Betriebs w[…]
  • Begründung zum Antrag der Maßnahmenerweiterung der CDU
    2
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 08:35
    Warum wird das Personal in der Verwaltung aufgestockt.? Warum investiert die Stadtsparkasse in Holm und nicht in Wedel? Warum wird die Sparkasse nicht zu Geld gemacht? Letztendlich wundert mich auch folgendes: Wo war die CDU in den letzten 12 Jahren? Soweit ich mich erinnere, wurde Niels Schmidt urch die CDU[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:32
    Worauf beruht die Annahme, das sich kein Investor für ein privat betriebenes Bad finden würde ?  
  • Zusammenfassung des Artikels „Wer sichert sich Wedels Lost Place?“:
    3
    Frank fuchs kommentierte auf Samstag, 22. März 2025 07:27
    Fest steht, das das Gelände im jetzigen Zustand einen Schandfleck darstellt. Man sollte jede Möglichkeit nutzen, dort ein Unternehmen anzusiedeln. Wenn DHL in Wedel investieren möchte, wird doch sicherlich so etwas wie eine Machbarkeitsstudie existieren,auf die man aufbauen könnte. Es ist doch so: Ohne zusätzliche Steuereinnahmen kein Raum fü[…]
  • Warum kein privater Investor die Badebucht übernehmen wird
    4
    Renate Palm kommentierte auf Freitag, 21. März 2025 20:04
    Ein Hinweis. Bei einem Betriebsübergang nach § 613a BGB werden auch die Arbeitsverträge übernommen. Eine Kündigung der Arbeitnehmer ist rechtlich selten durchsetzbar.